-
Allgemein
-
- Wie kann ich die angegebene Rechnungs-E-Mail-Adresse ändern?
- Wo kann ich meine Anschrift ändern?
- Wie kann ich nochmals eine Rechnung anfordern?
- Wie kann ich den Rechnungsempfänger anpassen?
- Wo finde ich die Passwörter?
- Wie kann ich meinen Hosting-Account kündigen?
- Wie kann ich meine Domain kündigen?
- Wie kann ich meine Domain wegtransferieren?
- Überblick: Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und Abrechnungszeiträume
- Mehr Artikel anzeigen (4) Weniger Artikel anzeigen
-
- Artikel folgen demnächst
-
- Update – PHP 8.3
- Update – PHP 8.2
- Update – PHP 8.1
- Update – PHP 8.0
- Update – Webmail 3.0
- Update – PHP 7.4
- Mehr Artikel anzeigen (1) Weniger Artikel anzeigen
-
-
Domain
- Wie lange ist die AuthInfo gültig?
- Wo finde ich meine Vorregistrierungen?
- Gibt es bestimmte Ausdrücke, die bei den Domainkontakt-Daten nicht vorkommen dürfen?
- Ist für den OwnerC ein Postfach erlaubt?
- Kann ich auch den Domaininhaber mit einer AuthInfo ändern?
- Kann ich auch mehrere Domains gleichzeitig für den Privacy-Service aktivieren oder deaktivieren?
- Kann ich den Transfer/Trade stornieren?
- Kann ich die AuthInfo erneut verschicken lassen?
- Kann ich jederzeit den Privacy-Service für eine Domain aktivieren, bzw. gleich danach wieder deaktivieren oder muss ich dazwischen warten?
- Kann ich während des Transfers/Trades die E-Mail-Adresse des Domaininabers ändern?
- Wie kann ich als Registrant erreicht werden, wenn ich den Privacy-Service für eine Domain verwende?
- Was ist ein Registrar-Lock?
- Was ist eine AuthInfo?
- Wie funktionieren Domaintransfers und was kosten sie?
- Wie lange dauert ein Domaintransfer?
- Wie kann ich eine Übersicht über meinen Domainbestand inkl. der AuthInfos erhalten?
- Wie kann ich einen Domaininhaber eintragen, der nur die Daten einer Firma/Organisation, aber nicht die einer Privatperson enthält?
- Wie kann ich für meine Domain eine IPv6-Adresse ergänzend zu der bestehende IPv4-Adresse anlegen?
- Wie kann ich vorgegebene Einträge für meine Formulare festlegen?
- Wie führe ich Massenaufträge durch?
- Meine Anschrift hat sich geändert. Wen muss ich informieren und muss ich etwas im AutoDNS ändern?
- Wie trage ich für einen Nameserver IPv6 ein?
- Wie lege ich einen SPF-Nameserver-Eintrag an?
- Wie kann ich meine Nameserver komfortabel mit der Autovervollständigen-Funktion eingeben?
- Wie kann ich einen externen Nameserver als verborgenen primären Nameserver ("Hidden Primary") betreiben?
- Welche Nameserver stehen mir zur Verfügung?
- Was ist ein Reverse-DNS-Eintrag (PTR) und wie trage ich einen ein?
- Wie lege ich eine TLD-Referenz für einen Domainkontakt an?
- Welchen Domainkontakt-Typ kann ich bei der Registrierung für die verschiedenen Domainkontakte nutzen?
- Welche Domainkontakte (Handles) muss ich für eine Registrierung oder einen Transfer angeben?
- Wie kann ich meinen Mailserver angeben?
- Wo kann ich den Zeitraum für die Aktualisierung der Zonen (TTL) ändern?
- Wo kann ich Subdomains für meine Domain anlegen?
- Wie kann ich prüfen, ob die Weiterleitung richtig funktioniert?
- Wie kann ich bei einer Weiterleitung für die Quelldomain Wildcards verwenden (Beispiel: *.example.com)?
- Wie kann ich Weiterleitungen suchmaschinenfreundllich einrichten?
- Welche IP hat der Server, der die Weiterleitungen durchführt (Redirect-Server)?
- TLD Wissensdatenbank
- Domain Vertragslaufzeit / Kündigungsfrist
- Keine Lust Domains selbst zu verwalten?
- Neue Domain registrieren / Domain transferieren
- AutoDNS Handbuch
- Wo finde ich den Link zur Domain Management Plattform AutoDNS?
- Mehr Artikel anzeigen (38) Weniger Artikel anzeigen
-
E-Mail
- Was ist ein SPF-Eintrag?
- Wie kann ich DKIM in Plesk einrichten?
- Warum landen meine E-Mails im Spam-Ordner?
- Zugriff via Microsoft Office Outlook 2019
- Zugriff via Microsoft Office Outlook 2016
- Zugriff via Windows Live Mail
- Zugriff über Mozilla Thunderbird
- Zugriff via Apple Mail
- Zugriff via Gmail für Android
- Zugriff via iPhone
- Zugriff über Webmail
- Ändern der Postfachgröße
- Überprüfen des Speicherplatzverbrauchs je Postfach
- Einrichten einer automatischen Antwort
- Erstellen von E-Mail-Aliasen
- Einrichten einer E-Mail-Weiterleitung
- Ändern des Passworts für ein E-Mail-Konto
- Hinzufügen von E-Mail-Konten
- Spamschutz
- Mehr Artikel anzeigen (14) Weniger Artikel anzeigen
-
Erste Schritte
- Welches Control Panel stellt HAUBNER.WS bereit?
- Was ist ein Content Management System (CMS)?
- Wie viele Domains können im Hosting verwaltet werden?
- Wie viele Subdomains stehen zur Verfügung und wo richte ich diese ein?
- Was ist unter SSL-Verschlüsselung zu verstehen?
- Welche Anwendungen werden mittels 1-Klick Installer bereitgestellt?
- Kann ich automatische E-Mail-Antworten bzw. einen Autoresponder aktivieren?
- Ist ein Mailserver im Hosting inkludiert?
- Wann und wie werden Zugangsdaten zugestellt?
- Hinzufügen von E-Mail-Konten
- Mehr Artikel anzeigen (5) Weniger Artikel anzeigen
-
Hosting
- Ist der Traffic bei Hosting-Paketen unlimitiert?
- Hochladen von Content mit dem File Manager
- Hochladen von Content über FTP
- Sichern von Verbindungen mit SSL/TLS-Zertifikaten
- Einsehen des Website-Fehlerprotokolls
- Webanwendungen
- Arbeiten mit einer Staging-Website
- Anzeigen einer Vorschau von Websites
- Website-Beschreibungen
- Einschränken des Zugriffs auf Inhalte
- Einrichten Ihrer ersten Website
- Content-Management-Systeme
- Website-Status
- Hosting-Typen
- Zugreifen auf Datenbanken
- Prüfen und Reparieren von Datenbanken
- Verwalten von Datenbankbenutzerkonten
- Exportieren und Importieren von Datenbankabbildern
- Backup und Wiederherstellung von Datenbanken
- Erstellen eines manuellen Backup
- Backup und Wiederherstellung von Websites
- Website-Datenbanken
- WordPress Toolkit
- Hinzufügen von FTP-Konten
- Ändern der FTP-Zugangsdaten
- FTP-Zugriff auf Ihre Websites
- Wo finde ich den Link zum Hosting Control Panel?
- Verwalten von Plesk über mobile Geräte
- Verbotene Inhalte und Nutzungsarten
- Mehr Artikel anzeigen (24) Weniger Artikel anzeigen
-
Service
Was ist ein SPF-Eintrag?
Der SPF-Eintrag (Sender Policy Framework) ist ein Sicherheitsmechanismus für deine Domain. Er hilft Empfängern zu prüfen, ob eine E-Mail tatsächlich von einem autorisierten Mailserver kommt oder ob sie möglicherweise gefälscht ist.
Wie funktioniert SPF?
In einem SPF-Eintrag wird in den DNS-Einstellungen deiner Domain festgelegt, welche Server E-Mails im Namen deiner Domain versenden dürfen.
Wenn ein anderer Mailserver deine E-Mail empfängt, kann er anhand dieses Eintrags entscheiden, ob die E-Mail legitim wirkt oder verdächtig erscheint.
Zusätzlich enthält der SPF-Eintrag eine Art „Handlungsempfehlung“ für den empfangenden Server – also wie er mit E-Mails umgehen soll, die nicht den Vorgaben entsprechen.
Vorteile von SPF
- E-Mails von deiner Domain werden wahrscheinlicher als vertrauenswürdig eingestuft.
- Die Gefahr, dass deine Nachrichten im Spam-Ordner landen, wird reduziert.
- SPF erschwert es Spammern, E-Mails unter deiner Domain zu fälschen („E-Mail-Spoofing“).
⚠️ Wichtig: SPF ist kein Garant, dass deine E-Mails niemals im Spam landen. Aber mit einem korrekt eingerichteten Eintrag steigen deine Chancen deutlich, im Posteingang zu landen.
Beispiel für einen einfachen SPF-Eintrag
Ein SPF-Eintrag wird als TXT-Record im DNS deiner Domain angelegt. Ein typischer Eintrag könnte so aussehen:
v=spf1 mx a ~all
Erklärung:
- v=spf1 → Version von SPF
- mx → erlaubt die in den MX-Einträgen hinterlegten Mailserver
- a → erlaubt die IP-Adresse, auf die deine Domain zeigt
- ~all → alle anderen Server sind nicht autorisiert (Softfail)
👉 Je nach Mail-Provider musst du weitere Angaben hinzufügen, zum Beispiel include:mailanbieter.tld.
✅ Fazit: Mit einem SPF-Eintrag gibst du an, welche Server berechtigt sind, E-Mails für deine Domain zu versenden. Das verbessert die Glaubwürdigkeit deiner Nachrichten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine E-Mails im Posteingang und nicht im Spam-Ordner landen.
